







Senioren und Seniorinnen
Wir bringen Abwechslung in den Seniorenalltag!
Wir bieten Frauen und Männern im Seniorenalter die Möglichkeit, miteinander frohe und besinnliche Stunden zu verbringen. Unterhaltsames, Vorträge und feierliche Andachten stehen im Zentrum des Programmes. Beim anschliessenden Zvieri steht genug Zeit zur Verfügung, um die Geselligkeit zu pflegen.
Im Oktober laden wir zu einem feinen Mittagessen ein. Ein Halbtagesauflug (Zvierifahrt mit den Pfarreibussen) und ein Tagesausflug mit einem bequemen Car runden die Aktivitäten ab.
Die Treffen finden jeweils über das ganze Jahr verteilt an einem Donnerstagnachmittag entweder in St. Marien oder St. Martin statt. Beginn 14.30 Uhr.
Senioren:innen Treff
«Tue deinem Körper etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.»
Unter kompetenter Leitung lernen wir einfache sanfte Übungen kennen, die unser körperliches Wohlbefinden positiv beeinflussen und sogar verbessern können.
Datum: Donnerstag, 16. November 2023
Zeit: 14.30 Uhr
Ort: Pfarreisaal St. Martin
Haben wir deine Neugierde geweckt?
Wir freuen uns, mit euch einen ungezwungenen Nachmittag zu verbringen. Auch ein feines Zvieri wird nicht fehlen.
Das Vorbereitungsteam
Wer abgeholt werden möchte, melde sich bitte bis Dienstag, 14. November im Sekretariat St. Martin.
Besinnliches im Advent - Warten und erwartet werden
Liebe Senioren und Seniorinnen
Auf etwas oder jemanden zu warten kann etwas sehr Schönes sein. Die Vorfreude auf eine Begegnung oder auf ein Ereignis kann den Alltag färben, kann ganze Zeiten prägen; wie die Adventszeit. Wir warten auf die Ankunft des Herrn, auf das Fest seiner Geburt an Weihnachten. Die Zeit bis dorthin ist erfüllt von guten Bräuchen, von Geschichten und Liedern – Wartezeit.
Datum: 7. Dezember 2023, 14:30 Uhr
Ort: Kirche St. Martin
Musikalische Umrahmung: Evelyne Handschin, Orgel, Johanna Byloff, Gesang
Anschliessend gemütliches Beisammensein bei einem feinen Zvieri im festlich geschmückten Pfarrsaal.
Es freuen sich mit euch zu feiern: Michal Kromer, Pfarreiseelsorger und das Vorbereitungsteam
Wer abgeholt werden möchte melde sich bitte bis Dienstag, 5. Dezember 2023 beim Sekretariat St. Martin.
Jahresprogramm 2023
Donnerstag, 2. Februar 2023
Lottomatch in St.Martin 14:30
Donnerstag, 16. März 2023
Theater SeniorInnen Gruppe Dreifaltigkeit Bern
St.Marien 14:30
Donnerstag, 13. April 2023
Vortrag, Rechtsfragen im Alter
St.Martin 14:30
Donnerstag, 11. Mai 2023
Maiandacht
St.Martin 14:30
Donnerstag, 1. Juni 2023
Nachmittag Zvieriausflug
Donnerstag, 6. Juli 2023
Tagesausflug
Donnerstag, 14. September 2023
Krankensalbung
St.Marien 14:30
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Zäme Zmittag ässe
St.Marien 12:00
Donnerstag, 16. November 2023
Thema folgt
St.Martin 14:30
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Besinnliches im Advent
St.Martin 14:30
Die Anlässe werden zeitnahe im Pfarrblatt publiziert.
Gruppenleitung
Anne Weber
Die Seelsorgenden
Ozioma Nwachukwu
Michal Kromer
Rückblick: Tagesausflug am 6. Juli 2023
Hier ein paar Bilder des Tagesausfluges am 6. Juli 2023
Bildlegende:
Zauberhaftes Eguisheim (Elsass)
Panoramafahrt auf dem Altrhein und Rheinseitenkanal mit Schleusung in Breisach (D)




















Rückblick 7. Juli 2022: Von Thun über die Innerschweiz nach Thun
So schön und erholsam ist es doch, aus dem fahrenden Bus hinaus die dauernd sich verändernde Landschaft zu geniessen. Noch viel besser, wenn das Wetter mitspielt. Alle Voraussetzungen über die Gestade des Brienzersees die Kurven hinauf zum Brünig unter die Räder zu nehmen. «Wie hoch ist der Scheitelpunkt auf der Brünig Passhöhe?» Das frägt uns der Chauffeur, während wir wieder talwärts fahren. Als würde er es selbst nicht wissen. Schau auf die rechte Seite der Begrenzungsmauer, dann kannst du es auf der Tafel ablesen. Ich habe es jedoch bereits wieder vergessen. Die Strassenkehren auf der «Urschweizseite» führen unsere, ich darf ruhig feststellen, fröhliche Reisegesellschaft gegen Sachseln.
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche in Sachseln ist zieht uns in ihren Bann, um einer kurzen besinnlichen Andacht beizuwohnen. Michal bringt zu Wort, was viele von uns beschäftigt. Die Ruhe und Atmosphäre dieses Gotteshauses ergänzt sich würdig zu Michals Worten. Die Kirche wurde zu Ehren des heiligen Niklaus von der Flühe gebaut. Die beiden Päpste, Innozenz X. und Papst Clemens IX., erlaubten die Verehrung des Heiligen als Wallfahrtsort und Wallfahrtskirche. 1672 und 1684 ersetzte der frühbarocke Hallenbau die alte Kirche, denn diese vermochte dem Ansturm der Pilger nicht mehr bewältigen.
Nach der geistigen Nahrung werden wir im nahen Kaffee-Stein zu einer reichhaltigen Zwischenverpflegung gebeten. Passt doch alles herrlich zusammen, die Wallfahrtskirche, die Sonne, der Kaffeeklatsch und der Stein im Kaffee Stein. Nach dieser erbaulichen Pause geht die Fahrt weiter dem Alpnachersee entlang. Linkerseits kann der steile Auffahrt der Pilatus Bahn bewundert werden. Durch den Lopper-Tunell und an Stans vorbei geradewegs zum Seelisberg Tunnel. Bald wird uns der Uristier an der Kantonsgrenze von Unterwalden-Uri im Tunnel begrüssen. Auf der Autobahn nimmt der Fahrzeugverkehr langsam zu. Alle wollen in den Süden und möchten durch den langweiligen Tunnel von Göschenen Airolo schleichen. Wir Glücklichen werden nach dem «Wassen-Chilely» den Verkehrsstau verlassen und die geschichtsträchtigste Schöllenenschlucht durchqueren. Der Teufel persönlich habe beim der Brücke über die schäumende Reuss seine «Klauen» im Spiel gehabt, sagen die Einheimischen. Ich habe gehört, dass ein italienischer Konstrukteur die «Teufelsbrücke» gebaut hätte, der Divelli hiess. Sollte es da eine Verwechslung Namensverwechslung gekommen sein? Mich selbst fasziniert immer das Denkmal zur Erinnerung des russischen General Suaroff, der seine Soldaten durch die enge Reussschlucht auf der Flucht vor Napoleon getrieben hatte.
Die alten Sagen und Mythen erzählen von der schrecklich, abenteuerlichen Reise durch die Schöllenen. Den in Sänften getragenen Reisenden wurden mit einem Tuch die Augen verdeckt, erzählt man.
Andermatt, Ferienort, einst Waffenplatz der Armee, jetzt erinnern nur noch die hässlichen Konstrukte Sawiris an die einstig eidgenössische Grösse. Es ist halt der Lauf der Zeit und die der Macht finanzkräftiger «Oligarchen».
Vorbei an der Trutzburg Hospentals und unserem nächsten Ziel, Realp zu. Etwas ganz Besonderes und Nostalgisches erwartet uns. Mit dem Dampfross über die Furka nach Gletsch.
Unsere Reiseleiterin geht voran und wir folgen ihr zum Eisenbahndepot. Die Dampflok-Freunde erwarten hungrige Gäste. Was begehrt den Reiselustigen mehr als ein gediegenes Buffet mit diversen Salaten und eine Auswahl grilliertem Fleisch, von Huhn bis Kalb und eine Auswahl Grillwurstwaren.
Mitten in der Nachbarschaft von altehrwürdigem Rollmaterial, ist gut essen. Langsam freuen wir uns ungeduldig auf die kommende Bahnfahrt.
Die Fotografen stehn in Reih und Glied, um die Dampflokomotive zu knipse. «Wo bleibt sie denn?» Der Zugführer steht längst bereit, um die Lock anzukoppeln. Er geniesst sichtlich unser gespanntes Warten. Dann ein Pfiff eine Dampfwolke, aber keine Lock. War das nur eine Illusion, oder hatte das Dampfross noch zu wenig Dampfenergie?
Wieder ein Pfeifen und ein langsam lauter werdendes Stampfen. Sie kommt, sie kommt endlich. Jetz knipsen wir drauflos und konservieren im Bild das Schienenwunder. Ist das eine schöne alte rauchendstampfende Dampflokomotive raunen die Männer unter uns Fotografen. Die Frauen sehen jedoch auch den stolzen Lokomotivführer. Den eher kühlen Wind der uns um die Ohren fliegt, kümmert uns nicht, wir werden in Kürze die alten nostalgischen Wagen besteigen dürfen. «Hat jeder seine Fahrkarte?» Auf geht’s!
Abpfiff, der Lokführer bedient kunstvoll die Dampfpfeife. Rauch, Dampf und Zischen, es geht endlich los der Furka Höhe zu. Es kommt ein Tunell, bitte alle Fenster und Wagentüren schliessen, durchatmen und der erste der Tunells ist hinter uns.
Der Scheitelpunkt der Furka ist erreicht. Anhalten, Aussteigen, Kaffeepause. Der kalte Wind empfängt uns wieder als vertrauter Mitreisender. Von Gletsch her kommt Dampfzug nach Realp. Eine der Lokomotiven wird auf eine Drehscheibe geparkt und mit Muskelkraft gewendet, derweil wir gemütlich einen Kaffee oder anderes Getränk im Zelt der Furka-Dampffahrt-Gesellschaft das Rangieren der kreuzenden Züge abwarten.
Bald geht es fauchend und rauchend bergabwärts Gletsch zu. Der Heizer schiebt schaufelweise Kohlen in den hungrigen Ofen der Lokomotive. Zwischenhalt und Wasserauftanken muss auch sein, denn der Kohlen- und Wasserverbrauch ist gigantisch. Wenigsten müssen die Betreuer der Bahn nicht Benzin fassen, sondern alles Wasser aus eigenen Quellen, nur die Kohle bleibt Kohle.
Nur einer fehlt am beim Ausblick aus dem fahrenden Dampfzug. Der Gletscher der Rohne hat sich hinter einen Wall verkrochen. Nacktes geschliffenes Felsgestein hat er auf seinem Rückzug hinterlassen. Ein einsamer Sturzbach durchkämmt die Steinwüste und behauptet er sei die Rohne. So ist es eben, alles ist vergänglich.
Gletsch und Ende der Reise durch die Vergangenheit einer der schönsten Eisenbahnstrecken in unserer Heimat. Die wunderbare Ingenieurleistung mit Wasser und Hitze die Berge überqueren. So entschleunigt, dass der Mitreisende die Natur geniessen kann, vielleicht ab und zu einen Russpartikel aus den Augen reibt und Rauch inhaliert. Aber das waren noch Zeiten!
Umsteigen in Bus. Den schönen Grimselpass bewältigen. Zurück ins Berner Oberland. In Thun angekommen geeignete Ausstiegsgelegenheiten aufsuchen. Danken, Verabschieden nach einem schönen Ausflug prächtigen Erinnerungen im Gepäck.
Langsam wieder in den Alltag einsteigen und an eine wundervolle Tagesreise zurückdenken. Es war unterhaltsam, es war erlebnisreich, es war eine gelungene Reise von Thun über die Furka nach Thun zurück.Machen wir wieder, zu einem anderen Ort eine Reise voller Überraschungen.
Wir danken den Mitreisenden, den Betreuern, dem Bahnpersonal, dem Wetter, der Reiseleiterin und unseren Pfarreien für die Unterstützung es war «Ein Tag so schön wie heute!»
Hans H. Weber
Rückblick: Senioren:innen Treff vom 10. März 2022 in St. Marien






Krimikomödie der Theatergruppe Dreifaltigkeit Bern: «Ds Fänschter gege Nachber übere»
Fotos: Theatergruppe Dreifaltigkeit und S. Kälin
Rückblick: Senior:innen-Tagesausflug vom 8. Juli 2021









Nach einer spektakulären Fahrt mit der steilsten Zahnradbahn der Welt, vorbei an blühenden Alpwiesen und markanten Felsformationen, begrüsste die Sonne die gutgelaunte Gesellschaft auf Pilatus Kulm.
Kontakt und Auskunft
Pfarrei St. Marien
Kapellenweg 9
3600 Thun
Tel. +41 33 225 03 60
st.marientest@kath-thun.ch
Pfarrei St. Martin
Martinstrasse 7
3600 Thun
Tel. +41 33 225 03 33
st.martintest@kath-thun.ch