


Kirchenchor Thun
Singen weckt Lebensfreude!
Der Kirchenchor besteht seit 1895 und bildet an hohen Feiertagen einen wesentlichen Bestandteil in den Liturgiefeiern der beiden Pfarreien St. Marien und St. Martin. Viele Juwelen der Kirchenmusik, von mehrstimmigen Motteten bis hin zu Orchestermessen mit Solistinnen und Solisten werden gesungen. Aber auch moderne Werke kommen immer wieder zur Aufführung. Für spezielle Anlässe singt der Kirchenchor mit dem Festtagschor zusammen. Der Kirchenchor probt mit Ausnahme der Schulferien ganzjährig im Pfarreizentrum St. Marien. Zurzeit besteht der Chor aus gut 40 Mitgliedern verschiedenen Alters.
Neben den musikalischen Höhepunkten sind dem Chor auch gesellschaftliche und gemütliche Anlässe wichtig, so etwa die Chorreise, die Adventsfeier und die Hauptversammlung.
Singfreudige Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Zögern Sie nicht und besuchen Sie eine der Proben am Mittwochabend. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
WANN | WO |
Mittwoch, 19.30 – 21.30 Uhr | Pfarreizentrum St. Marien |
Jahresprogramm 2023
Chorflyer
- ChorFlyerneu_2023.pdf(231 KB)
- jubilaeum_125_1.pdf(5 MB)
Kontakt
Präsidentin:
Amanda Aeschlimann
Tel. +41 33 335 17 46
Dirigentin:
Handschin Evelyne
Leiterin Kirchenmusik
Telefon +41 31 372 28 25
Mobile +41 79 775 88 61
evelyne.handschin@kath-thun.ch
Hauptversammlung Kirchenchor, 27. Januar 2023
Kirchenchor
Am 27. Januar fand die HV des Kirchenchors statt. Nach 2 schwierigen Corona-Jahren fast ohne Auftritte konnten wir im vergangenen Jahr alle Einsätze wie geplant durchführen. Der Start mit unserer neuen Dirigentin Evelyne Handschin und der anspruchsvollen Mozart-Messe für Ostern war für beide Seiten nicht ganz einfach. Doch mit der sehr weihnächtlichen Pastoralmesse von I. Reimann konnten wir das Jahr entspannt und mit Freude abschliessen. Nach dem offiziellen Teil der HV erwartete uns in der stimmungsvoll geschmückten Cave des Tertianums ein feines Nachtessen, das Gelegenheit bot zu vielfältigen Gesprächen. Nun freuen wir uns, mit einem abwechslungsreichen Programm und schöner Musik ins 2023 zu starten. Wäre das vielleicht auch etwas für Sie? Sie dürfen gerne mal bei uns «schnuppern» (jeweils Mittwoch 19.30 Uhr im Marienzentrum) und werden feststellen, dass Sie sich bei uns bald wohl fühlen und mit neuer Energie den Saal verlassen werden.
Wagen Sie einen Versuch!








Rückblick: Marienfest St. Marien am 21. August 2022







Rückblick: Auftritt an Auffahrt, 26. Mai 2022 in der Kirche St. Martin
Der Kirchenchor sang an Auffahrt die Missa Brevis KV 192 von W.A. Mozart, unter der Leitung von Evelyne Handschin. Die Solisten waren Beatrice Ruchti, Sopran, Sandra Rohrbach, Alt, Mark Grundlerm, Tenor und Simon Burkhalter, Bass.





Medienmitteilung Februar 2022
Evelyne Handschin übernimmt Leitung Kirchenmusik
Thun, im Februar 2022 (hed) – Ab 1. März 2022 wird die Abteilung Kirchenmusik der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Thun von Evelyne Handschin geleitet. Die ausgebildete Organistin und Chorleiterin übernimmt diese Aufgabe von ihrem Vorgänger Joseph Bisig, der seinen Ruhestand angetreten hat.
Sie stand bereits am Abschiedsauftritt ihres Vorgängers Joseph Bisig an der Orgel im Einsatz – per 1. März 2022 ist sie die neue Leiterin Kirchenmusik in der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Thun: Die gebürtige Aargauerin Evelyne Handschin übernimmt sowohl die Koordination sämtlicher Musikgruppen und Orgeldienste als auch die Leitung des Kirchenchors Thun.
Handschin hat sich in einem mehrstufigen Verfahren allen Akteurinnen und Akteuren persönlich vorgestellt und diese sowohl fachlich als auch menschlich überzeugt. Die ausgebildete Organistin und Chorleiterin hat einen Masterabschluss in Musikmanagement und Popmusik an der Höchschule für Künste Bern (HKB) vorzuweisen. Als Organistin ist sie dieses Jahr noch mit einem Kleinpensum an der Reformierten Kirche Rüeggisberg tätig, welches sich mit ihrer 50-Prozent-Stelle in Thun vereinbaren lässt. Vier Jahre lang amtete sie als Organistin in Johanesburg (Südafrika), davor war sie unter anderem in Oberbalm und Schwarzenburg als Chorleiterin tätig. Bis zu ihrem Auslandsaufenthalt unterrichtete sie zudem als Musiklehrerein an der Bezirksschule Möhlin (AG).
Evelyne Handschin wird zusammen mit dem Seelsorge- und M&M-Team die Einsätze und Auftritte der diversen Musik- und Gesangsgruppen organisieren. Der Kirchgemeinderat wünscht Evelyne Handschin einen gelungenen Start und viel Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit.
Römisch-katholischer Kirchenchor Thun: Proben jeweils mittwochs um 19.15 Uhr im Pfarreizentrum St. Marien Thun. Interessierte dürfen sich bei Amanda Aeschlimann, Präsidentin römisch-katholischer Kirchenchor Thun, melden – Tel. 079 271 06 27
Bildlegende: Evelyne Handschin

Rückblick Verabschiedung Joseph Bisig am 29./30. Januar 2022


Medienmitteilung Januar 2022
Kirchenmusiker Joseph Bisig tritt in den Ruhestand
Thun, im Januar 2022 (hed) – Mehr als 5 Jahre leitete der Thuner Joseph Bisig die neu geschaffene Stelle des Leiters Kirchenmusik in der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Thun. Ende dieses Monats tritt er in den Ruhestand – und mit ihm ein Mitglied des Kirchenchors, das über 50 Jahre lang aktiv war.
Seinen letzten Streich mit dem Taktstock des Römisch-katholischen Kirchenchors Thun vollzog Joseph Bisig in St. Martin anlässlich der Epiphanie. «Als Organist bleibt er uns noch bis zum Ende des Monats erhalten – und wer weiss, vielleicht dürfen wir uns auch hin und wieder über einen Gastauftritt von ihm als Ehrenorganist freuen», erklärte Kirchgemeinderätin Heinerika Eggermann Dummermuth im Festtagsgottesdienst.
5 Jahre lang hat Joseph Bisig als diplomierter Kirchenmusiker, Organist, Chorleiter und Kantor die damals neu geschaffene Stelle des Leiters Kirchenmusik mit grossem Engagement ausgefüllt. Bisig war sowohl für die Organisation der diversen Musikgruppen und Chöre als auch die musikalischen Kinder- und Jugendprojekte verantwortlich. Immer wieder sass er auch selber an der Orgel. Und er leitete den Römisch-katholischen Kirchenchor Thun mit seinen über 40 Aktivmitgliedern – gerade in Zeiten der Covid19-Pandemie eine Herausforderung. «Unvergesslich waren die gemeinsamen Auftritte unter Deiner Leitung unserer Chor- und Musikgruppen am 125-Jahr-Jubiläum St. Marien auf der Thun-Expo oder letzten November zum 50-Jahr-Jubiläum von St. Martin», stellte die Kirchgemeinderätin fest und bedauerte, dass in diesen Zeiten ein geselliges Abschiedsapéro nicht möglich ist. Dieses soll aber noch nachgeholt werden.
Zusammen mit Joseph Bisig hört auch ein Aktivmitglied des Kirchenchors auf, das über 50 Jahre lang ohne Unterbruch im Bass aktiv gesungen und im Vorstand gewirkt hat: Franz Pfammatter. Auch wenn er jetzt altershalber aufhöre, «das Singen, das kann ich jedem nur empfehlen! Ich bin an jede Probe und Aufführung mit Freuden gekommen und mit noch mehr Freude im Herzen heimgekehrt.» Auf ein Vierteljahrhundert Aktivmitgliedschaft wiederum kann der Ehrenpräsident Ephrem Hengemühl zurückblicken. Beide Sänger wurden von der Chor-Präsidentin Amanda Aeschlimann entsprechend geehrt.
In diesem Sinne freut sich der Kirchenchor über alle Interessierten, die gerne einmal in die Proben schnuppern dürfen und mitsingen. Oder wie die Kirchgemeinderätin sagte: «Also, meine Herren und Damen, geben Sie sich einen Schubs und gehen singen!»
Römisch-katholischer Kirchenchor Thun: Proben jeweils mittwochs um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum St. Marien Thun. Interessierte dürfen sich bei Amanda Aeschlimann, Präsidentin römisch-katholischer Kirchenchor Thun, melden – Tel. 079 271 06 27
Bildlegenden:
- Joseph Bisig
- Franz Pfammatter (li.), Amanda Aeschlimann und Ephrem Hengemühl


Medienmitteilung 30. Oktober 2021
Der römisch-katholische Kirchenchor Thun sucht eine neue Leitung
Thun, 30. Oktober 2021 (hed) – Mit einem Jahr Verspätung konnte der Römisch-katholische Kirchenchor Thun am Freitagabend sein 125 + 1-jähriges Bestehen feiern. Nach wie vor weist der vierstimmige Chor eine stattliche Grösse von über 40 Aktivmitgliedern auf. Mit der bevorstehenden Pensionierung ihres Dirigenten Joseph Bisig stehen Veränderungen an – die Suche nach Bisigs Nachfolger läuft.
«Wer singt, betet doppelt – dieses Wort des heiligen Augustinus ist beim römisch-katholischen Kirchenchor Thun wahrlich erlebbar», schreibt Remo Berlinger als Kirchgemeindepräsident der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Thun in der kleinen Festschrift des Kirchenchors. Mit einem Jahr Verspätung durften über 40 Aktivmitglieder der 4 Stimmregister mit ihren Gästen im Tertianum Bellevuepark Thun doch noch ihr Jubiläum feiern: aus 125 wurde kurzerhand 125 + 1 Jahre.
Trotz der langen Pandemie-Zeit sind die allermeisten ihrem Kirchenchor treu geblieben. «Unsere Chorgemeinschaft blickt auf eine lange Durststrecke von beinahe eineinhalb Jahren ohne Singen im Gottesdienst zurück», hält ihr Dirigent Joseph Bisig fest. Soweit es möglich gewesen sei, habe er den Chorbetrieb in eingeschränkter Form versucht aufrecht zu erhalten. Umso stolzer präsentierten sich die Sängerinnen und Sänger im August am Patrozinium der Marienkirche Thun mit Charles Gounods «Cäcilienmesse». Im historischen Rückblick der Präsidentin Amanda Aeschlimann wurde zudem klar, dass der römisch-katholische Kirchenchor auch in früheren Jahrzehnten Herausforderungen zu meistern hatte. «Umso schöner, dass der Chor, der 1895 mit 8 Sängern in der Stube des Pfarrhauses begonnen hat und in den 1950er Jahren mit zwei Konzerten in Bern Einnahmen für den Neubau unserer Schwesterpfarrei St. Martin Thun gesammelt hat, auch heute noch auf so viele Aktive zählen darf», hielt sie fest.
Einer, der am Jubiläumsfest geehrt wurde, ist der Ehrenpräsident und Bass Ephrem Hengemühl: Auf 25 Jahre aktive Mitgliedschaft schaut er zurück. «Den Rahmen für meine Urkunde zum silbernen Jubiläum habe ich schon», stellte er mit Augenzwinkern fest. Dennoch gilt es auch, Abschied zu nehmen: Ein halbes Jahrhundert lang hat Franz Pfammatter im Bass gesungen; mit der bevorstehenden Weihnachtsmesse sei für ihn nun Schluss, sagte er anlässlich seiner Ehrung. «Aber das Singen, das kann ich jedem nur empfehlen! Ich bin an jede Probe und Aufführung mit Freuden gekommen und mit noch mehr Freude im Herzen heimgekehrt.»
Abschiednehmen muss der Kirchenchor auch von seinem Dirigenten Joseph Bisig, der im Februar seinen Ruhestand antreten wird. «Wir hoffen sehr, dass die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für die Leitung des Kirchenchors und der Kirchenmusik doch noch von Erfolg gekrönt wird», sprach Amanda Aeschlimann das Anliegen aller Aktiven an. «Und auch neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen.»
Römisch-katholischer Kirchenchor Thun: Proben jeweils mittwochs im Pfarreizentrum St. Marien Thun (oberhalb Thunerhof). Interessierte dürfen sich bei Amanda Aeschlimann, Präsidentin römisch-katholischer Kirchenchor Thun, melden – Tel. 079 271 06 27
Rückblick Chorreise, 11. September 2021
Endlich, endlich durften wir wieder zusammen reisen! Am 11. September brachte uns der Car bei angenehmem Herbstwetter nach Marbach zu unserem ersten Zwischenhalt. Ein erholsamer Spaziergang führte uns einem lieblichen Bächlein entlang zur Lourdes-Grotte mit Freiluft-Kapelle im Wald, wo wir einige vierstimmige Lieder sangen. Nach Kaffee und Nussgipfel erreichten wir bald das Illusoria-Land in Hettiswwil. Wir liessen uns die unmöglichsten Bilder erklären und waren überrascht, wie leicht unsere Augen zu täuschen sind und Dinge "sehen" konnten, die gar nicht wirklich dargestellt waren. Der Höhepunkt war ein Steg, wo wir durch eine rotierende Röhre schreiten mussten und dabei fast das Gleichgewicht verloren.Im Restaurant "Florida" in Studen konnten wir in einem stimmungsvollen Saal mit Blick auf See und Springbrunnen ein feines Fondue Chinoise geniessen. Dankbar für den gelungenen Ausflug, verabschiedeten wir uns spätabends in Thun. Ursula Berger
Chorreise




Adventsüberraschung Dezember 2020



Medienmitteilung
Die 124. Hauptversammlung des römisch-katholischen Kirchenchors Thun stand unter der Leitung der neuen Präsidentin Amanda Aeschlimann, die sich im vergangenen Jahr gut in ihr neues Amt und die damit verbundenen Aufgaben eingelebt hat. Sie stellt aber auch fest: «Mir ist bewusst geworden, was es im Hintergrund alles braucht, damit unser Chorleben so funktionieren kann.»
Derzeit zählt der Kirchenchor 39 Aktivmitglieder, wobei die Präsidentin feststellte: «Wir alle müssen üben, üben und nochmals üben! Und wir müssen unsere Auftritte und unser Vereinsleben als Werbung nutzen, damit wir neue Aktivmitglieder gewinnen können.» Insgesamt hat der Chor im vergangenen Kalenderjahr 12 Auftritte absolviert – nebst jenen an hohen Feiertagen in den beiden Pfarreien St. Marien und St. Martin auch auf der Chorreise in Oberwald (VS).
Ausblick schon auf 2021
Das neue Jahr 2020 sieht wiederum diverse Auftritte vor. Geplant sind an Ostern die «Missa in F, KV 192» von Wolfgang Amadeus Mozart, am Marienfest die «Messe brève» von Léo Delibes und für Weihnachten die «Pastoralmesse in C» von Kempter. Dirigent Joseph Bisig schaute allerdings auch bereits ins Jahr 2021: Da stehen nebst dem 125-Jahr-Jubiläum des römisch-katholischen Kirchenchors Thun auch das 50-Jahr-Jubiläum der Martinskirche und ein Auftritt an Cantars, dem Sängerfest des Bistums Basel an. «Offenheit und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen, ist künftig gefragt – und ich hoffe, dass wir darüber die Freude am Singen nicht verlieren», stellte der Dirigent fest.
Diverse Ehrungen
An den Gesamterneuerungswahlen des Vorstands wurden alle bisherigen bestätigt; neu gewählt ist Vizepräsidentin Sibylle Marti. Sie ersetzt die demissionierende Vize Heinerika Eggermann Dummermuth. Ebenfalls neu gewählt wurden die beiden Revisoren Rolf Stücheli und Roswitha Otth. Für 25 Jahre Chormitgliedschaft und aktives Sängerleben geehrt wurden Anja Rutishauser, Verena Candela und Ursina Salzmann. Mit 100% Präsenz an allen proben und Auftritten glänzte Erika Krähenbühl, gefolgt von 12 weiteren Aktivmitgliedern, die 90% und mehr Präsenz vorweisen konnten. So dankte denn auch Remo Berlinger als Kirchgemeinderatspräsident und ehemaliges Aktivmitglied mit den Worten: «Ein Festtag ohne Kirchenchor ist unvorstellbar!»
Fotorückblick Hauptversammlung 17. Januar 2020
Gerne zeigen wir Ihnen einige Fotos von der Hauptversammlung am 17. Januar 2020.
Foto 1: der Vorstand mit Präsidentin Amanda Aeschlimann, 2, 3 und 4 sind Ehrungen für langjährige Chormitgliedschaft und eine Gruppe für Ihre Leistung mit über 90% Probenteilnahmen. Auf dem 5. Foto geht ein herzlicher Dank an Amanda Aeschlimann für ihr 1. Präsidialjahr. Auf dem letzten Foto: Abschlussessen im Beau-Rivage.